In Zürich-Wollishofen entsteht an der Seestrasse durch die Umnutzung des KIBAG Areals ein neues und lebenswertes Quartier mit direktem Seeanschluss. Das Projekt beinhaltet attraktive Wohnungen – darunter auch viele preisgünstige –, eine öffentliche Grünfläche direkt am See sowie Gewerbe- und Büroflächen.

Aus einem Industrieareal wird ein urbanes Seequartier mit hoher Lebensqualität.
Das Areal der KIBAG an der See-, Mythen- und Bachstrasse in Zürich-Wollishofen soll in den nächsten Jahren umgenutzt werden. Dazu gehört auch die spätere Auslagerung des Betonwerkes. Die Planung sieht vor, den östlichen Teil des Areals als öffentliche Grünfläche der Stadt Zürich zur Verfügung zu stellen. Im westlichen Teil sollen Wohn-, Gewerbe- und Büroflächen entstehen. Die Planung orientiert sich an den derzeit geltenden Sonderbauschriften für das KIBAG Areal.

Ein Projekt mit perfekter Work-Life-Balance.
Das Projekt besteht aus einem öffentlich zugänglichen Park und vier Gebäudeteilen: Dem dreigeschossigen Bestandsgebäude am Mythenquai, einem daran angebauten viergeschossigen Büroneubau, einem fünfgeschossigen Wohnhaus am See sowie dem neuen, viergeschossigen Hauptsitz der KIBAG. Eine grosse Einstellhalle mit 117 Stellplätzen verbindet alle Gebäude unterirdisch miteinander. Im Innenhof und im Park laden Kleingewerbe und Bistros zum Flanieren und Geniessen ein.

Haus am Mythenquai: Arbeiten und wohnen an bester Lage.
Im aus den zwanziger Jahren stammenden, ursprünglich als Fensterfabrik geplanten Bestandsgebäude am Mythenquai soll die gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss beibehalten werden. Im zweiten Obergeschoss sind neu insgesamt zehn preisgünstige Wohnungen geplant. Das Gebäude wird als erhaltungswürdig eingestuft, auch wenn es sich nicht im Inventar der Denkmalpflege befindet. Das Gebäude wird sorgfältig und aufwändig saniert. Die Anmutung der Architektur wird beibehalten. Um die Wärmeschutzanforderungen zu erfüllen, wird das Gebäude von innen gedämmt. Im obersten Geschoss werden Lichthöfe eingeschnitten, um die neuen loftartigen Wohnungen zu belüften und belichten. An das Haus wird zudem ein neues Bürogebäude angebaut, in welchem sich die Einfahrt in die Einstellhalle befindet.

Haus am See: Ein Blickfang mit fantastischer Aussicht.
Im Wohnhaus am See sind insgesamt 54 Mietwohnungen geplant, im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss zusätzlich Gewerbeflächen. Zum Hof hin orientiert, sind im ersten Obergeschoss ausserdem preisgünstige 2,5-Zimmer-Wohnungen vorgesehen. In den drei darüber liegenden Geschossen sind jeweils zwei Wohnungen um einen gemeinsamen Innenhof angeordnet, über den die Wohnungen belüftet werden. Auf dem Dach ist seeseitig eine gemeinsame Dachterrasse geplant, im Untergeschoss Schutzräume und Keller für die Wohnungen.

Hauptsitz der KIBAG: Schöner arbeiten für eine wichtige Zürcher Arbeitgeberin.
Der neue Hauptsitz der KIBAG wird für rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert. Hochmoderne Arbeitsplätze mit perfekter Infrastruktur treffen auf hochwertige Architektur mit Büroetagen um einen begrünten Innenhof. Seeseitig ist eine grosse Terrasse für alle Mitarbeitenden vorgesehen. Der attraktive Skelettbau aus Stahlbeton fügt sich optisch perfekt in das Quartier-Ensemble ein und gehört energetisch zu den effizientesten Bürogebäuden von Zürich.
Bauherrschaft
KIBAG Immobilien AG
Seestrasse 404
CH-8038 Zürich
immo@kibag.ch
Telefon +41 58 387 12 12
Architekten
Diener & Diener Architekten AG
Henric Petri-Strasse 22, Postfach
CH-4010 Basel
buero.basel@dienerdiener.ch
Telefon +41 61 270 41 41
Landschaftsarchitekt
Vogt Landschaftsarchitekten AG
Stampfenbachstrasse 57
CH-8006 Zürich
mail@vogt-la.ch
Telefon +41 44 360 54 54
Für Ihre Fragen rund um das Projekt sind die KIBAG Immobilien AG gerne per eMail an immo@kibag.ch oder telefonisch unter +41 58 387 12 12 für Sie da!